Press "Enter" to skip to content

Schlagwort: Archäologie

HR031 – Neue Burg – Hamburg – Closing Time

Neue Burg die Vierte! Wir haben es am vorletzten Grabungstag, quasi „auf den letzten Drücker“, nochmal in die „Neue Burg“-Straße in die Hamburger Neustadt geschafft, um zu berichten was die Ausgrabung an Einblicken in Hamburgs frühe Vergangenheit preisgeben konnte. Wallanlage, Deichbau, Tor und Oberkante – so könnte man es verkürzt auf den Punkt bringen. Tatsächlich konnten wieder zahlreiche gut erhaltene Befunde der Wallanlage der neuen Burg freigelegt und untersucht werden. Dort wo es der Archäologe und Grabungsleiter Kay Suchowa vermutet hat, kam tatsächlich eine Toranlage zum Vorschein, die in großen Teilen gut dokumentiert werden konnte und eine echte kleine Sensation ist. Vielleicht etwas weniger spektakulär, aber wissenschaftlich sehr wertvoll, ist die Tatsache, dass die Oberkante des Walls sicher dokumentiert werden konnte, was auch weitere Rückschlüsse auf Größe und Konstruktion zulässt. Besonders interessant waren auch die Hinweise eines Deichbauers, der Kay auf der Ausgrabung besuchte. Sie lieferten entscheidende Hinweise um zu klären, warum auf der Aussenseite des Walls viel weniger Holz verbaut wurde als im inneren Bereich.
Warum ist die Neue Burg so wichtig für Hamburg? Nun – sie ist der Grundstein für das was Hamburg bis heute zu einer bedeutenden europäischen Handelsmetropole macht. Mit ihr begann der Aufstieg Hamburgs als Hansestadt. Die Neue Burg war im 11. Jahrhundert sogar die größte Burganlage Norddeutschlands und wurde vom Billunger-Herzog Bernhard II. ab 1021 errichtet.
Nochmal zum Hintergrund der Ausgrabung: Die Ausgrabungsfläche liegt in einem Gebiet, das quasi als Keimzelle der 1188 gegründeten Hamburger Neustadt gilt. Unmittelbar unter dem Pflaster der heutigen Straße „Neue Burg“ befinden sich, vom Krieg und dem nachfolgenden Bauboom weitgehend ungestörte, Befunde der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bebauung. Für eine Ausgrabung in der dichtbesiedelten Innenstadt war diesmal die Situation auch eine besondere – es handelte sich um eine geplante Grabung, die nicht durch Bauarbeiten notwendig wurde, sondern an einer vielversprechenden, exponierten Stelle durchgeführt werden konnte. Gestartet wurde im November 2019 und Grabungsende war im September 2020.
Diese Ausgrabung konnte auch einmal mehr belegen, dass Hamburg eine Stadt ist, die in ihrer Geschichte immer von Austausch und Migration geprägt war. Neue Impulse, Ideen, Technologien, Weltanschauungen und Kulturen offen aufzunehmen, das ist es, was Hamburg von jeher erfolgreich gemacht hat.
Damit können wir eine kleine, aber unglaublich spannende Serie von Berichten der Erforschung der „Neuen Burg“ im Herzen der Hansestadt abschließen – die Links auf die vorausgegangenen Episoden findet ihr in den Shownotes. An dieser Stelle auch nochmal ein ganz großes Dankeschön an Kay Suchowa, der sich immer die Zeit genommen hat dem Hafenradio so wunderbar die tiefen Einblicke in Hamburgs Vergangenheit zu erklären. Vielleicht ergeben sich in Zukunft ja noch weitere Grabungsmaßnahmen, aber vorerst mal: Closing Time!

HR030 – Bildstörung meets Hafenradio

Wir sprechen diesmal mit Melli und Kurt, den Machern des Podcasts „Bildstörung“, einem noch recht neuen Podcast bei dem es fast ausschließlich um Fotografie geht. Beide sind leidenschaftliche Freizeitfotografen und wenn man sich ihre Fotos auf Flickr (ja gibt es noch) oder Instagram anschaut, dann fällt einem sofort der hohe Anspruch der Beiden auf. Schnell erklärt sich dann auch der Untertitel „DER PODCAST FÜR FOTOGRAFISCHES SEHEN“ . Sie sprechen nicht über, und das macht diesen Podcast so spannend und vor allem hörenswert, die neueste Technik, höchste Auflösung oder schärfste Optik.
Nein, es geht den Beiden vielmehr um das, was vor dem Auslösen passiert. Wie kommt es zu einem Bild und wie ist es aufgebaut? Dies sind die Kernfragen, die in den einzelnen Folgen ihres Podcasts besprochen werden!

HR028 Unter Hamburgs Füßen – oder auf der Suche nach der Wiedenburg

Unweit von der Ausgrabung an der Neuen Burg, die wir in unserem letzten Podcast vorgestellt haben, findet aktuell eine weitere Grabung des Archäologischen Museums Hamburg statt.
Ein Neubauvorhaben auf einem Areal direkt an der Willy-Brandt-Straße, machte archäologische Untersuchungen notwendig, die das AMH seit September 2019 unter der Leitung der Archäologin und Grabungsleiterin Judith Kirchhofer dort durchführt.

HR027 Hamburg Neustadt – Die Ausgrabung „Neue Burg“ – Reloaded

Die Ausgrabungsfläche liegt auf historisch spannendem Gelände, denn das Gebiet gilt als die Keimzelle der 1188 gegründeten Hamburger Neustadt. Direkt unter dem Pflaster der heutigen Straße „Neue Burg“ befinden sich, vom Krieg und dem nachfolgenden Bauboom fast ungestörte, Befunde der mittelalterlichen und neuzeitlichen Bebauung. Wie ein riesiges Puzzle fügen sich die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen der Hausfundamente sowie des mittelalterlichen Walls zusammen und liefern damit hoch spannende Erkenntnisse zur Stadtgeschichte der Hansestadt.

HR024 Neues vom Freisener Pferdchen

Wieder eine Vater und Sohn Folge. Alfred Haffner hat sich im letzten Jahr weiter intensiv mit dem keltischen Bronzepferdchen aus dem saarländischen Freisen beschäftigt. Wir sprechen zunächst über einige neue Erkenntnisse, vor allem was die Interpretationsmöglichkeiten der vermeintlichen zwei Schwerter angeht, die dem Toten mitgegeben wurden.
Einige offene Fragen, die vor allem die sog. Rezeptionsgeschichte dieses besonderen Fundes angehen, konnten aber nur vor Ort geklärt werden. Deshalb haben wir uns nach Freisen und Berschweiler aufgemacht, um zu erfahren welche Rolle das Pferdchen heute dort spielt, wie sich der Fundplatz darstellt oder was aus der steinernen Grabstele geworden ist, die im Pfarrhaus verbaut sein soll. Auch die Wohn- und Wirkungsstätte des Ausgräbers Johann Carl Sohns haben wir in Berschweiler, nahe bei Freisen, gesucht. Einen Abstecher zum Weiselberg haben wir auch noch gemacht. Unterstützt hat uns bei alldem die Archäologin Isabel Schormann vom saarländischen Landesdenkmalamt.
Der geplante Artikel zum Pferdchen von Freisen hat mittlerweile schon den Umfang eines kleinen Büchleins erreicht und es werden nach der kleinen Exkursion sicher noch einige Abschnitte hinzukommen.
Wir werden berichten wenn das Thema abgeschlossen ist.

HR023 Merkels (Dienst)Reise

Es gibt Reisen, die macht man wahrscheinlich nur einmal im Leben. Wenn man Archäologe ist, können solche Reisen durchaus auch an exotischere Orte führen.
Von einer solchen Reise berichten wir im hafenradio #023. Mitte März 2019 ist Michael auf Einladung des turkmenischen Kulturministeriums nach Aşgabat, der Hauptstadt von Turkmenistan, gereist. Die Einladung erfolgte als Abschluss der Ausstellung „Margiana – Ein Königreich der Bronzezeit in Turkmenistan“.
Michael berichtet von einem überaus spannenden manchmal auch sehr skurrilen Land mit einer beeindruckenden Geschichte.

Die Hinweise zur Fotografie in Turkmenistan auf dem Lilportal (Link: https://www.liportal.de/turkmenistan/alltag/) haben Michael überzeugt die „große“ Kamera zu Hause zu lassen.

Sehr lesenswert sind die Reiseberichte der Autoren von Reisendepeschen (https://www.reisedepeschen.de/asien/turkmenistan/)

HR018 Pracht und Herrlichkeit

Der Hafenpodcast ist ein zweites mal zu Besuch im Archäologiepark Wederath Belginum. Rosemarie Cordie und Alfred Haffner führen durch die Ausstellung „Pracht und Herrlichkeit. Bewaffnung und Bekleidung keltischer Männer im Hunsrück.“ Es gibt viele Geschichten und Hintergründe zur Ausstellung und den gezeigten Objekten zu hören.

HR017 Dreiklänge mit Buddler

Drei sitzen an der Elbe in Hamburg und Wittenberg und sprechen über Podcasting in der Archäologie, die „Nationale Sonderausstellung Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“ und die Skeptiker Bewegung. Im Hafenpodcast zu Gast ist Mirko Gutjahr, vielen auch bekannt als der „Buddler“ und Macher vom „angegraben“ Podcast und dem Geheimen Kabinett.